
Esstisch aus Akazie
In modernen Wohnküchen, Esszimmern und Living machen Tische aus Akazienholz schon seit einer Weile regelrecht Furore: Elegant gemaserte Esstische aus Massivholz mit naturbelassener Baumkante, kleinen Unregelmäßigkeiten und einer unverwechselbaren Ausstrahlung wecken Assoziationen an mediterranes Wohnen, edles Vintage oder Möbel im Kolonialstil. Glatt polierte Flächen und reduzierte, geradlinige Formen wirken pur und modern. Wir haben unsere Favoriten unter den Akazien-Esstischen für dich herausgesucht. Lass dich inspirieren von der wunderschönen Maserung und den warmen, natürlichen Farben unserer Esstische aus Akazienholz: Gebürstet, transparent, weiß oder honigfarben lackiert kommt die authentische Struktur des massiven Hartholzes optimal zur Geltung.
Über das Holz
Das Erste, was bei Akazienholz ins Auge fällt, ist die außergewöhnlich schöne, ausdrucksstarke Maserung und der warme rötliche Ton. Das Holz der Akazie, auch unter dem Namen Robinie bekannt, gehört zu den faserreichen Harthölzern und ist durch seine dichte Gefäßstruktur biegsam, dabei besonders robust, haltbar und sogar wetterfest. Esstische aus Akazienholz eignen sich daher nicht nur für das Ambiente im Haus, sondern auch für den Outdooreinsatz. Im Möbelbau wird ausschließlich das meist olivgelbe Kernholz verarbeitet. Leichtes Nachröten des Holztons ist bei der Akazie übrigens vollkommen normal, so ergibt sich mit der Zeit der typische, warme rötlich-goldbraune Ton. Unter Sonneneinwirkung wird das Holz dunkler.
Tipp: Akazie behält einen möglichst einheitlichen Holzton, wenn du deinen Esstisch aus Akazienholz an eine Stelle mit gleichmäßigem Lichteinfall platzieren.
Alle an einem Tisch: Akazien-Esstische in vielseitigem Design
Rustikale Esstische aus Akazienholz wirken besonders gemütlich und einladend und bieten in der richtigen Größe Platz für die ganz große Runde. Auch ein ausziehbarer Rechtecktisch ist das perfekte Ambiente für ein ausgedehntes Mahl am Wochenende mit Familie und Freunden. Die kantigen, kräftigen Beine moderner Esstische aus massivem Akazienholz wirken pur, schlicht und in geradezu archaischer Weise vertrauenswürdig. Eine Akazientischplatte mit rauer Oberfläche, die auf einem Kufengestell aus Metall im Industrial-Look ruht, bringt eine Prise Loft-Flair à la New-York-Style in jedes Esszimmer. Schön zu rechteckigen Akazien-Esstischen sind Sitzbänke, die an die Längsseiten passen oder Massivholzstühle im gleichen Holz. Oder du kombinierst Stühle aus Metall, Korbgeflecht oder einem Materialmix mit Stoff oder Leder zu deinem Akazientisch und schaffst so ein subtiles Gegengewicht zum rustikalen Charakter der dicken Tischplatte.
Über das Finish
Esstische aus Akazienholz können gebürstet, gekalkt und lackiert werden, häufig verleiht das Finish der Oberfläche einen warmen, rötlich schimmernden Farbton von Honig bis Braun. Auch die Aufhellung durch Bleichverfahren wird des Öfteren angewendet, um Akazientische zu veredeln. Naturbelassene unregelmäßige Baumkanten stehen Akazientischen besonders gut, und so ziert dieser Kunstgriff der Designer viele Esstische und bringt die unverfälschte, natürliche Schönheit der Akazie zur Geltung. All diese Akazientische sind Unikate, da kein Möbelstück dem anderen gleicht.
Tipp: Die pure, natürliche Ausstrahlung wird noch unterstützt durch markante Astlöcher und Risse, die in das Tischdesign integriert sind und weitgehend unbearbeitet bleiben.
Einrichtungsideen: Was passt zum Esstisch aus Akazienholz
Kombiniere ruhig verschiedene Holzarten oder Akazienmöbel in kontrastierender Optik miteinander. Zum Esstisch im Honigton passen auch wunderbar dunklere Stühle oder hell gebleichte Sitzbänke. Holz und Metall sind immer eine elegante und stilvolle Mischung, und Akazientische lassen sich hervorragend mit Eisenstühlen oder Edelstahlsesseln zusammenstellen. Geradlinige Akazien-Esstische mit Kufen-Füßen oder Balkenbeinen sind perfekte Partner für Leder, Velours oder grobe und feine Textilien. Auf rustikalen Holzbohlen oder Zementfliesen in Szene gesetzt wirken Esstische aus Massivholz besonders authentisch. Aber auch Laminat, Parkett oder Betonböden mit Teppichen in Naturmaterialien setzen Akazie perfekt in Szene. Schön dazu: Dekoelemente und Wohnaccessoires aus Glas, Metall, Porzellan oder Keramik.
Über die Pflege
Akazienholz ist ausgesprochen pflegeleicht, und am besten verträgt das Naturmaterial etwas Wasser und ein Tuch, wenn einmal Flecken beseitigt werden sollen. Ob naturbelassene Oberfläche oder lackiert, gebleicht oder gebeizt – Reinigungsprodukte sollten bei Akazienholz im Schrank bleiben, da sie eher schaden als nützen. Wird auf unbehandeltem Akazienholz versehentlich etwas verschüttet, ist Eile geboten: Damit die Flüssigkeit nicht in die Holzporen einsickert, gilt es, das Malheur rasch aufzuwischen, Küchenpapier oder ein trockener Lappen genügt. Auch heiße Töpfe gehören nicht auf deinen Akazientisch.
Tipp: Frische lackierte Akazienmöbel alle paar Jahre einmal mit Möbelpolitur auf, dann glänzt dein Esstisch wieder wie neu.
Der beste Esstisch aus Akazienholz: praktische Kriterien für die Auswahl
Dein persönlicher Geschmack und ein individueller Einrichtungsstil hat dich auf unsere Akazientisch-Seite geführt – das freut uns sehr. Um dir nun die Auswahl eines perfekt auf dich zugeschnittenen Akazien-Esstisches zu erleichtern, haben wir ein paar hilfreiche Punkte rundum den Esstisch zusammengetragen, viel Spaß beim Lesen.
Höhe
Die meisten Esstische sind zwischen 72 und 78 cm hoch. Möchtest du deinen neuen Akazientisch mit bereits vorhandenen Stühlen kombinieren, misst du die Höhe der Sitzfläche aus und addierst 30 cm hinzu, um die Mindesthöhe deines neuen Tischs zu errechnen. Bei Stühlen mit Armlehnen muss auch deren Höhe einkalkuliert werden, damit die Sitzmöbel unter die Tischkante passen.
Form
Quadratisch, rechteckig, rund? Akazien-Esstische gibt es in verschiedenen Formen, und neben dem persönlichen Geschmack gibt es auch pragmatische Kriterien, die es zu beachten gilt. Runde Tische benötigen immer etwas mehr Platz als eckige Varianten. Und bei runden Esstischen gibt es Modelle mit Mittelsäule, Sockel oder einer unterschiedlichen Anzahl an Tischbeinen, die die Stuhlverteilung einschränken können.
Größe
Wie viele Personen sitzen regelmäßig an deinem Tisch, ist ein Modell mit Ausziehfunktion sinnvoll? Dies sind wichtige Fragen, die vorab bedacht werden wollen. Es gibt wunderschöne eckige oder runde Esstische, die sich mit technisch ausgereiften Lösungen verlängern oder vergrößern lassen. Bei der Kalkulation des Raumbedarfs dürfen auch die Sitzmöbel nicht vergessen werden – pro Stuhl werden etwa 70 cm Platz zusätzlich benötigt.
Eckige Akazien-Esstische
Unter den rechteckigen Akazien-Esstischen gibt es eine herrlich vielseitige Auswahl zwischen verschiedenen Designs – mit oder ohne Baumkante, ganz aus Massivholz oder mit Kufen oder Möbelbeinen aus Metall. Esstische sollten immer mindestens einen Meter breit sein, damit sich die Gäste bequem gegenübersitzen können und sich die Gedecke nicht ins Gehege kommen.
Runde Esstische aus Akazienholz
Die aparten runden Esstischformen aus Akazienholz wirken besonders elegant und harmonisch. Kalkuliere bei runden Esstischen mit mindestens 60 cm Breite und 40 cm Tiefe pro Gedeck. Hier muss natürlich der Tischumfang zugrunde gelegt werden. Allerdings ist besonders bei kleineren Tischen zu bedenken, dass sich der Platz für jeden Gast zur Mitte hin verjüngt.
Material
Viele der hier vorgestellten Esstische bestehen ausschließlich aus Akazienholz: Eine dicke Tischplatte sitzt auf geraden, massiven Tischbeinen. Neben puren Massivholzkreationen gibt es auch Modelle im Materialmix, mit Kufen, Unterkonstruktionen oder Beinen aus verschiedenen Metallarten und Farben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch wenn auf den ersten Blick die Anschaffungskosten für einen hochwertigen Massivholzesstisch aus Akazie etwas höher scheinen: Du bekommst einen Tisch fürs Leben. Massives Akazienholz aus nachhaltiger Produktion bringt langlebige, hochwertige und sorgfältig gefertigte Esstische hervor, die mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.