
Esstische aus Kiefer
Belastbare Oberfläche für den täglichen Gebrauch
„Mein allererster Tisch war aus Kiefernholz“ – sicher gibt es sehr viele unter uns, für die dieser Satz zutrifft, denn Kiefer zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Möbelhölzern. Aber wer jetzt denkt, Kiefermöbel gehören ausschließlich in die Ersteinrichtungen einer Studentenwohnung, irrt gewaltig. Aus dem hochwertigen Holz gibt es herrliche Esstischkreationen, denn das leicht zu bearbeitende Holz ermöglicht den Designern viele Gestaltungsmöglichkeiten. Kiefer kann nicht nur skandinavisch – die Bandbreite der Stilrichtungen von Kieferesstischen wird so manchen überraschen. Geradliniges modern Design, trendiger Landhauslook, barock geschwungene Beine, Shabby Chic – wir haben die schönsten Esstische aus massivem Kiefernholz für dich ausgesucht. Schau selbst und lass dich von dem harmonisch gemaserten, vielseitigen Nadelholz begeistern.
Über das Holz
Die hochstämmige Kiefer (Pinus) ist unsere zweithäufigste heimische Holzart nach der Fichte und liebt ein feuchtes, gemäßigtes Klima. Allerdings wachsen einige der über 100 Kiefernarten auch in den fernen Ländern Nordasiens oder in Nordamerika. Wenn man bei uns von Kiefernholz spricht, ist meist das Holz der Waldkiefer (Pinus sylvestris) gemeint. Wie auch die Pinie – eine mediterrane Verwandte unserer heimischen Waldkiefer – haben Kiefern lange Stämme mit wenigen Verästelungen. Das Holz ist als Bau- und Möbelholz begehrt, dient aber auch zur Herstellung von Papier. Und da unsere Waldkiefern so genügsam und widerstandsfähig sind, werden sie zudem zur Wiederaufforstung gerodeter Waldgebiete eingesetzt. Pinus zählt zu den sogenannten Kernholzbäumen, das heißt, dass sich Kern- und Splintholz von der Farbe her deutlich unterscheiden. Das in der Baumstammmitte befindliche Kernholz ist dunkelbraun mit rötlichen Anteilen und macht etwa ein Drittel des Gesamtdurchmessers aus, das Splintholz ist fast weiß bis hellgelb.
Tipp: Kiefernholz wächst ganz in deiner Nähe – auch die kurzen Transportwege tragen dazu bei, dass Esstische aus dem beliebten Nadelholz zum Teil sehr günstig angeboten werden.
Schlicht, Barock oder modern Landhaus: Esstische aus Kiefernholz in vielseitigem Design
Mit einem Kieferesstisch zieht buchstäblich ein Hauch Leichtigkeit in dein Zuhause ein: Denn die massiven Tische aus dem beliebten Nadelholz sind tatsächlich leichtgewichtiger als andere Vollholztische aus schwererem Holz. Und ein wenig erinnern und Kiefermöbel doch auch an unbeschwerte Jugend, erstes eigenes Mobiliar oder den großen gemeinsamen Esstisch in der Studenten-WG, oder? Kiefernholz hat einen hohen Wohlfühlfaktor und gehört auch noch mit zu den günstigeren Holzarten. Was das Design angeht, präsentieren sich Kiefern-Esstische in herrlicher Vielseitigkeit, und für jeden Geschmack ist etwas Passendes in Kiefer zu finden. Das attraktive Holz macht alles mit, und kann immer wieder mit Öl oder Wachs aufgefrischt werden. Kieferesstische in edlem Barockdesign, modernem Landhausstil oder Shabby Chic sind ebenso Teil des breit gefächerten Angebots wie schlichte Modelle in rund oder eckig. Und der klassische Küchentisch mit Schublade ist natürlich auch in Kiefernholz zu haben.
Über das Finish
Kiefertische im Naturton sind wunderschön und sind häufig unbehandelt erhältlich – das heißt, du kannst deinen Esstisch gerne selbst beizen, wachsen, ölen oder lackieren. Wer nicht so gerne selbst Hand anlegen möchte, entscheidet sich für eins der fertig veredelten Modelle. Die Auswahl ist vielseitig: Die schönsten Esstische präsentieren sich mit transparentem Finish, im honigfarbenen oder dunkleren Holzton gebeizt, in Weiß oder angesagtem Grau lackiert und auch zweifarbig gestaltet.
Tipp: Mit einem Schwamm oder Lappen lässt sich Kiefernholz noch besser selbst behandeln als mit einem Pinsel.
Einrichtungsideen: Was passt zum Esstisch aus Kiefernholz
Wie zu allen Nadelhölzern passen fröhliche Farben und bunt gemusterte Wohnaccessoires immer gut zum freundlichen Kiefernholz-Ton. Besonders zu weiß patinierten Kieferesstischen harmoniert auch ein Touch maritimes Flair. Blau-weiß gestreifte oder karierte Stuhlkissen, Vorhänge oder Servietten passen zum skandinavischen Stil ebenso wie zum typischen Landhausambiente. Wer es edel mag, kombiniert zarte Graunuancen oder Grafit zum Kiefernholz-Tisch. Lampen, Leuchter und Obstschalen im kupferfarbenen oder rostigen Metallic-Look inszenieren Kieferesstische ein bisschen Vintage und Industrial Style. Was die Stühle angeht, solltest du zu zweifarbigen Kieferntischen bei einem der Farbtöne bleiben, kombiniere Stühle in Korb oder mit Metallelementen, sollten die Farbtöne harmonieren – zur grauen Tischplatte mit weißen Beinen passen zum Beispiel auch weiße Korbsessel mit Stahlgestell oder die trendigen Tolix-Chairs in Grau.
Pflege des Kieferesstisches
Kiefertische sind genauso genügsam bei der Pflege wie der Nadelbaum, aus dessen Stamm sie hergestellt sind. Oberflächenstaub entfernst du einfach mit einem trockenen Baumwolllappen. Bei Flecken nimmst du ein nebelfeuchtes Tuch, bei lackierten Tischen darf es auch etwas mehr klares Wasser sein – hinterher die Holzfläche sorgfältig trocken reiben. Aggressive Reinigungsprodukte haben selbstverständlich auf Massivholzflächen generell nichts verloren, da ist auch Kiefer keine Ausnahme. Geölten oder unbehandelten Kieferesstischen solltest du regelmäßig eine Behandlung mit einem Spezialöl zukommen lassen. Da Kiefernholz recht weich ist, können Dellen und Kratzer entstehen.
Tipp: Gegen kleinere Ausbeulungen gibt es ein altes Hausmittel: Ein feucht-nasses Handtuch auf die Stelle legen und mit dem heißen Eisen bügeln.
Der beste Esstisch aus Kiefernholz: praktische Kriterien für die Auswahl
Das hübsch gemaserte, vielseitige Kiefernholz hat dich überzeugt, und nun suchst du einen Esstisch aus dem beliebten Nadelholz, der genau zu deinem Ambiente passt? Kein Problem, bei der herrlichen Auswahl in Natur, anderen Holztönen, Weiß oder Grau findest du auf jeden Fall deinen neuen Traumtisch. Wir haben hier noch ein paar Kriterien gesammelt, die einen Blick lohnen:
Höhe
Ein Esstisch misst nach mitteleuropäischem Standard zwischen 72 und 80 cm in der Höhe und passt im Prinzip zu allen handelsüblichen Stühlen. Damit es aber auch bequem zugeht beim Sitzen am Esstisch, sollte der Abstand zwischen Tischplatte und Sitzfläche etwa 30 cm betragen. Hast du bereits Stühle oder Bänke für deinen Kieferesstisch, misst du am besten vorsichtshalber nach, bevor du bestellst. Sind Armlehnen vorhanden, sollten die natürlich unter den Tisch (Unterkante) passen.
Form
Es gibt – wie so oft im Leben – auch bei den Esstischen zwei Lager: Die einen bevorzugen runde Formen, andere wiederum bleiben rechteckigen Tischen treu, die über zwei Kopfenden verfügen. Und dann gibt es ja noch die quadratischen, ovalen oder gar oktogonalen Alternativen … Letztlich entscheidet dein Geschmack, du solltest aber wissen, dass runde und ovale Tische immer ein bisschen mehr Platz brauchen als rechteckige Modelle.
Größe
Wie groß dein neuer Esstisch aus Kiefernholz sein soll, hängt einerseits von deinen räumlichen Gegebenheiten ab, andererseits von der Personenzahl, die an den Tisch passen soll. Auch ein Modell mit Ausziehfunktion kann Sinn machen – so bist du immer für eine größere Runde gerüstet, ohne dich im Alltag in Sachen Bewegungsfreiheit einschränken zu müssen. Kalkuliere für jeden Stuhl etwa 70 cm Platz ein.
Eckige Esstische aus Kiefer
Der eckige Klassiker macht auch in Kiefer in jedem Esszimmer eine gute Figur! Toll sind Designs im modernen Landhausstil, mit gedrechselten Beinen und zweifarbigem Finish. Sehr apart sind auch klassische quadratische oder rechteckige Formen, die in einem anderen Holzton oder durchgängig lackiert sind – so kannst du zu jedem Ambiente einen hochwertigen Massivholztisch in günstiger Kiefer kombinieren.
Runde Esstische aus Kiefer
Da Kiefernholz für Möbelbauer ein echter Glücksgriff ist und sich hervorragend bearbeiten lässt, gibt es eine tolle große Auswahl runder Esstische verschiedener Stilrichtungen. Skandinavisch-schlicht mit vier geraden Tischbeinen, barock verschnörkelt mit dem typischen gedrechselten Fuß in der Mitte, der zum Boden hin in vier Füße übergeht oder im Landhausstil mit handgearbeiteten Tischbeinen. Für kleinere Haushalte sind runde Tische mit ausklappbarer Ansteckplatte für Besuch. Achte bei der Tischauswahl darauf, dass du pro Gedeck etwa 60 cm Breite und 40 cm Tiefe einkalkulieren solltest.
Material
Die Mehrzahl der Kiefertische ist aus massivem Holz gefertigt, Tischplatte und Beine bzw. Untergestell sind aus dem gleichen Material. Bei Esstischen aus Kiefernholz gibt es häufig zweifarbige Designs, die aparten Kombinationen von Weiß oder Grau mit Naturholz sind besonders im modernen Landhausstil beliebt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Esstische aus Kiefernholz haben eine herrlich natürliche Ausstrahlung und sind oft nicht teuer. Selbst richtig lange Esszimmertische aus Kiefernholz sind recht günstig zu finden. Da es sich bei der Kiefer um ein weitverbreitetes einheimisches Nadelholzgewächs handelt, sind außerdem die Transportwege kurz. Die Entscheidung für einen Esstisch aus Kiefernholz schon aber nicht nur Umwelt und Portemonnaie, sondern bereichert dein Ambiente um ein wunderschönes, dekoratives und hochwertiges Massivholzmöbelstück, an dem du lange Freude hast. Das Preis-Leistungs-Verhältnis lässt nichts zu wünschen übrig!