
Gartenmöbel Teak
Outdoor Sitzgruppen & Lounge-Sets aus edlem Teak
Noble Gartenmöbel, elegantes Interieur auf Kreuzfahrtschiffen oder Beplankung an Deck moderner Jachten – Teakholz kommt oft mit einem Hauch Luxus daher, und das völlig zu Recht: Mit seiner lebendigen Maserung, den feinen olivbraunen bis schwarzen Streifen und der angenehmen Haptik ist das goldbraune Holz ein echt edler Klassiker. Esstische aus dem widerstandsfähigen Edelholz punkten mit langer Lebensdauer und sind herrlich robust. Seine Wettertauglichkeit macht Teakholz darüber hinaus zum Naturmaterial Nummer eins für Gartentische, Stühle und Sitzbänke.
Über das Holz
Teak gehört zu den tropischen Harthölzern und wird in Ländern wie Kambodscha, Pakistan und Vietnam schon seit über 100 Jahren als Nutzholz angebaut. Teakbäume können bis zu 40 Meter hoch werden, in Plantagen erreichen sie nach etwa 10 Jahren die stattliche Höhe von 18 Metern. Der Laubbaum mit botanischem Namen "Tectonia Grandis" gehört zur Gattung der Lippenblütler und ähnelt in seiner Härte, Festigkeit und Lebensdauer dem Eichenholz. Dank eines hohen Anteils an Kautschuk und natürlichen Ölen ist Teakholz resistent gegen Pilze, Schädlinge, Abrieb und Witterungseinflüsse. Das äußere Splintholz ist hellgelb bis braun, der Kern dunkel, fast rötlich. Die Baumstämme sind hoch und astfrei. Teakholz lässt sich gut bearbeiten, eignet sich hervorragend für Drechsel- und Schnitzarbeiten und eröffnet Möbeldesignern vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Wird Teakholz bei der Verarbeitung schräg angeschnitten, fällt die Maserung optisch gröber aus.
Tipp: Achte beim Kauf von Teakholzmöbeln auf das Gütesiegel des FSC (Forest Stewartship Council), so stellst du sicher, dass das Tropenholz aus kontrolliertem Anbau in Plantagen stammt.
Über das Finish
Teakmöbel sind natürlich schön und entwickeln mit der Zeit authentische Gebrauchsspuren. Gerade bei Esstischen für den Outdoor-Bereich schützt allerdings ein Finish gut vor Fettflecken und Verunreinigungen. Der unverwechselbare Charakter von Teakholz bleibt bei einer Versiegelung mit Öl oder natürlichem Wachs auf Bienenwachsbasis, das die Poren nicht gänzlich verschließt, vollkommen erhalten. Altes Teakholz wird von Designern gezielt ausgewählt und recycelt; solche Tische haben Geschichte und begeistern mit ihrer lebendigen Struktur – inklusive kleiner Risse, Nagellöchern oder Farbveränderungen. Durch Schleifen erhalten Teaktische eine gleichmäßige, glatte Oberfläche, im Gegensatz zum gebürsteten Finish, wo mit einer Drahtbürste das weichere Splintholz weg gebürstet wird. Resultat: ein härteres Holz mit lebendiger Optik und Haptik.
Tipp: Frische die Oberflächenversiegelung von gewachsten oder geölten Teak-Tischen regelmäßig auf – das passende Produkt gibt es im Fachhandel oder in der Amazonboutique.
Einrichtungsideen: Was passt zu Gartenmöbeln aus Teakholz
Das warme braune Holz des Teakbaums wirkt zu Naturtönen edel und elegant. Helle Farben kontrastieren apart, warme Farbtöne von Sonnengelb bis Terrakotta unterstreichen das mediterrane Flair von Teakmöbeln. Zum Gartentisch aus Teakholz kannst du passende Stühle im gleichen Holz kombinieren – musst du aber nicht: Auch Sessel aus Rattan oder Polyrattan, Eisen oder Aluminium oder Stühle aus anderen wetterfesten Hölzern machen deine Terrassenkomposition optisch rund. Mit Outdooraccessoires wie Windlichtern und schmiedeeisernen Laternen schaffst du ein gemütliches Ambiente vor grüner Kulisse.
Über die Pflege
Teak ist eine der pflegeleichtesten Holzarten überhaupt, ein trockenes oder feuchtes Baumwolltuch genügt zum Abwischen, gegen Verunreinigungen helfen warmes Wasser und eine Bürste, gröbere Flecken kannst du mit Kernseife entfernen. Bitte immer in Faserrichtung wischen oder bürsten. Bei extrem hartnäckigen Flecken die entsprechende Stelle von Hand feinkörnig abschleifen. Teakholz nimmt – wenn es bei feuchtem Wetter draußen bleibt – mit der Zeit einen zunächst silbrigen Grauton an, der mit der Zeit dunkler wird, die sogenannte Patina, die meist als schön empfunden wird.
Tipp: Wer die typische Patina von Gartentischen aus Teak nicht mag, kann den ursprünglichen Farbton durch regelmäßige Oberflächenbehandlung mit Spezialöl konservieren.
Teak Gartengruppe
Natürlich ist auch der schönste Gartentisch aus Teak nicht komplett ohne die passenden Stühle. Wer mag, entscheidet sich gleich für ein Ensemble aus Tisch mit Stühlen. Der Vorteile bei einer Gartengruppe ist, dass du dir über Höhe, Farbton oder harmonierende Maserung keine Gedanken machen musst, da Gartenstühle und Teaktisch perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Teak Gartenset mit Bank
Auch eine Kombination aus Teakholz Esstisch mit dazugehörigen Sitzbänken ist eine schmucke Lösung. Einzelne Elemente wie Servierwagen, Hocker oder Beistelltische lassen sich nach Lust und Laune dazustellen. Und so schön Bänke und Gartensofas aus Teakholz auch anzuschauen sind – richtig gemütlich wird die Sitzfläche erst mit ein paar kuscheligen Kissen und Polstern.
Teak Gartenstühle
Neben praktischen Klappstühlen mit und ohne Armlehnen gibt es auch Teakholzsessel im Kolonialstil, apart geschwungene Modelle oder rustikale Gartensessel im Landhausstil, die sich gefällig um jeden Gartentisch gruppieren lassen. Ein sehr moderner Touch zieht in deinen Garten ein, wenn du zum Teaktisch Stapelstühle aus Teakholz mit Aluminium oder Edelstahl kombinierst. Unifarbene, gestreifte oder mit schicken floralen Mustern verzierte Sitzkissen runden deinen Gartensalon ab und lassen Raum für eine individuelle Gestaltung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch wenn der Anschaffungspreis zum Teil im höheren Bereich liegt: Das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis rechtfertigt die Entscheidung für Gartenmöbel aus Teak auf jeden Fall. Die robuste Stabilität, die pflegeleichten Eigenschaften und die lange Haltbarkeit von Teakholz überzeugen, und du wirst ein Leben lang Freude an der Investition haben.